4 Filmen: Einige Tipps und Tricks einer professionellen Filmemacherin

Sie werden sich nun auf die technischen Aspekte des Filmemachens konzentrieren.

Aktivität 2

Timing: Planen Sie für diese Aktivität etwa 10 Minuten ein

Sehen Sie sich Video 3 an, in dem die professionelle Filmemacherin Gail Block einige Tricks des Filmemachens verrät. Machen Sie sich im untenstehenden Textfeld Notizen zu Ratschlägen, die Sie jungen Menschen für das Filmen ihrer Docutubes mit auf den Weg geben könnten. (Beachten Sie, dass dies auch ein Film ist, den Sie Ihrer Gruppe zeigen können, bevor sie mit dem Filmen ihrer Docutubes beginnen.)

Download this video clip.Video player: Video 3
Video 3
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).
To use this interactive functionality a free OU account is required. Sign in or register.
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).

Discussion

In diesem Film spricht Gail Block über eine breite Palette von Filmtechniken, darunter die folgenden:

  • Proben: Ermutigen Sie junge Menschen, zuerst zu proben, um herauszufinden, welcher Kamerawinkel am besten funktionieren könnte, und alle gesprochenen Worte vorher zu proben.
  • Ermutigen Sie sie, verschiedene Aufnahmen der gleichen Szene/des gleichen Objekts zu machen, aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • Ermutigen Sie die Teilnehmer*innen, eine Reihe verschiedener Filmtechniken auszuprobieren, darunter:
    • Nahaufnahmen wobei Objekte oder Personen aus einem geringen Abstand gefilmt werden, mit Fokus auf kleinen Details
    • Filmsequenzen von Landschaften, Gebäuden, Straßennamen usw., um einen Rahmen zu geben oder einen Kontext herzustellen
    • Bewegte Aufnahmen, bei denen sich die Kamera bewegt. Dies kann Dynamik vermitteln.
  • Wenn Interviews enthalten sind, filmen Sie sowohl den Interviewten als auch den Interviewer. Wenn Sie nur eine Kamera haben, können Sie den Interviewer hinterher immer noch separat filmen – zusammengeschnitten wird niemand den Unterschied bemerken!
  • Ermutigen Sie die Teilnehmer*innen, Karten, Diagramme, Personen oder Kostüme zu zeichnen, die in ihre Filme aufgenommen werden können.

IN DER PRAXIS: Förderung guter Filmproduktionspraktiken

Erinnern Sie die Gruppen daran, unterschieldiche Szenen zu filmen und diese kurz zu halten, indem sie das Drehbuch durcharbeiten, das sie in der Planungsphase des Workshops entwickelt haben.

Raten Sie ihnen, offensichtlich misslungene Aufnahmen sofort von der Kamera zu löschen, um den Bearbeitungsvorgang nicht unnötig zu überladen.

Ein*e Schüler*in macht eine Aufnahme von einem Fenster
Abbildung 6 Ein*e Schüler*in in London probiert verschiedene Aufnahmen für ihr/sein Docutube aus.

Hier sind einige weitere Ratschläge der Filmemacherin Gail Block dazu, was eine gute Filmaufnahme ausmacht:

  • Komposition: Denken Sie darüber nach, wie Sie das, was Sie aufnehmen, einrahmen – möchten Sie eine Totale, die den Kontext zeigt, oder eine Nahaufnahme, die die Gesichtsausdrücke des Sprechers zeigt?
  • Kamerawinkel: verwenden Sie möglicherweise ein Stativ für Stabilität.
  • Sound: Wenn Sie die Kamera nahe an den Sprecher halten, wird auch sichergestellt, dass der Ton klar ist und das Publikum hören kann, was der Sprecher sagt. Wenn ein Mikrofon an die Kamera angeschlossen werden kann, kann dies auch zu einem professionelleren Endergebnis beitragen.
  • Beleuchtung: diese kann eine Aufnahme wirklich zum Leben erwecken. Sie möchten, dass das, was Sie filmen, so viel Licht wie möglich reflektiert – richten Sie Ihre Lichtquelle auf Ihr Motiv, nicht auf Ihre Kamera (oder bewegen Sie Ihr Motiv ins Licht). Vermeiden Sie es, vor einem Fenster zu filmen, da der Kontrast der Lichtverhältnisse dazu führt, dass der Sprecher als Silhouette erscheint.

3 Die Perspektive einer Lehrerin

5 Bearbeitung: Alles zusammenbringen