Skip to main content

About this free course

Download this course

Share this free course

Advanced German: Fragen der Identität
Advanced German: Fragen der Identität

Start this free course now. Just create an account and sign in. Enrol and complete the course for a free statement of participation or digital badge if available.

6 Was also ist ‚Identität’?

In diesem letzten Teil denken Sie noch einnmal darüber nach, was Sie in den bisherigen Übungen über Identität gelernt, gelesen und gehört haben. Sie lesen abschließend auch eine Definition des Konzepts.

Übung 24

Timing: 30 minuten

Wie würden Sie nun am Ende dieses kurzen Kurses Ihre Identität beschreiben? Überhaupt: was verstehen Sie oder versteht ‚man‘ unter dem Begriff ‚Identität?

Wie würden Sie sich selbst identifizieren? Reflektieren Sie und machen Sie sich dann Notizen zu den folgenden Fragen. Wenn Sie wollen, sprechen Sie kurz über sich selbst.

  • Wer bin ich?
  • Welchen Gruppen, Ländern und Regionen fühle ich mich zugehörig?
  • Auf wen beziehe ich mich?
  • Wer bezieht sich auf mich?
  • Worüber definiere ich mich?
  • Was macht mich aus?
Guest users do not have permission to interact with embedded questions.
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).
To use this interactive functionality a free OU account is required. Sign in or register.
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).

Comment

Lesen Sie hier als Beispiel die Antwort von Susanne Winchester, die Sie schon in der ersten Übung dieses OpenLearn Kurses kennengelernt haben.

Offiziell bin ich Deutsche, da dies meine Staatsbürgerschaft ist. Wenn ich unterrichte, identifiziere ich mich als Deutsche, denn oft spreche ich davon, dass „wir“ das Verb ans Ende des untergeordneten Satzes stellen, obwohl ich im täglichen Leben mehr Englisch als Deutsch spreche. Obwohl ich keine Familie mehr in Deutschland habe, spreche ich trotzdem immer noch davon „nach Hause zu fahren“, wenn ich über Deutschlandreisen spreche. Jedoch ist mein „Zuhause“ schon seit meinem 20. Lebensjahr eigentlich nicht mehr Deutschland sondern England.

Ich habe eine christliche Erziehung erhalten, aber bin Atheistin und habe mich im Alter von 14 Jahren von der kirchlichen Institution entfernt. Trotzdem fasziniert mich Religion auf intellektuelle Weise und heute erkenne ich, wie viele meiner Werte einem protestantischen Weltbild zugrunde liegen.

Ich sehe mich als Einwanderin in Großbritannien. Ich bin mit einem Briten verheiratet, der aus einer großen Familie kommt – ich selbst bin Einzelkind und habe meine ganze (kleine) Familie in Deutschland verloren.

Meine Arbeit definiert meine professionelle Identität. Mein Beruf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „Berufung“ – mit 14 erhielt ich meine erste Bezahlung für eine Englischstunde und obwohl ich in anderen Berufen gearbeitet habe, bin ich immer wieder zu dem Beruf des Lehrens zurückgekehrt. Meine Interessen, die ich als Kind und Jugendliche hatte, haben sich auch in meinem Erwachsenenleben fortgesetzt.

Übung 25

Timing: 10 minuten

Lesen Sie nun die Definition und entscheiden Sie, ob die drei Aussagen richtig oder falsch sind.

Text 10 Definition

Man kann die Identität (lat.: identitas = Wesenseinheit) als die einzigartige Persönlichkeitsstruktur eines Menschen bezeichnen.

Identität entwickelt und verändert sich im Lebensverlauf (Identitätsentwicklung, Identitätskrisen). Dabei werden ständig Informationen aus dem Leib-Selbst (Identifikation = „Wie sehe ich mich selbst?“) und der Umwelt (Identifizierung = „Wie werde ich von meinen Mitmenschen gesehen?“) neu kombiniert. Identität ist daher einerseits ein zeitlich überdauerndes Konzept, das sich andererseits aber lebenslang in Entwicklung und Veränderung befindet.

(adapted from jugendhilfehubertus.de/KONZEPTION.htm)

a. 

Richtig


b. 

Falsch


The correct answer is a.

a. 

Richtig


b. 

Falsch


The correct answer is b.

a. 

Richtig


b. 

Falsch


The correct answer is a.

Comment

Natürlich gibt es verschiedenen Definitionen der Identität. Vielleicht hat dieser Kurs Sie angeregt, weiter darüber nachzudenken. Konzepte wie das der Identität sind für alle Menschen auf der Erde relevant, aber dennoch sind die Meinungen dazu oft auch kulturell geprägt. Hier haben Sie Ideen aus dem deutschsprachigen Raum kennengelernt.