4 Typisch deutsch?
In diesem Teil geht es um die Frage, was eigentlich “typisch Deutsch“ ist. Sie lernen den Verein „Typisch Deutsch“ kennen, der sich gegen stereotype Vorstellungen von Deutschland richtet. Sie beschäftigen sich auch mit Verbformen im Passiv und üben Ihre deutsche Aussprache und Intonation.

Übung 14
Was ist für Sie „typisch deutsch“? Machen Sie sich Notizen zu dieser Frage und vergleichen Sie Ihre Antwort mit unserer. Wenn Sie Inspiration brauchen, könnten Sie sich zum Beispiel das Lied von der deutschen Band Die Prinzen mit dem Titel „Deutschland“ anhören. Eine Internetsuche sollte Ihnen helfen, schnell das Video zu finden. Die Band geht in ihrem Lied satirisch auf viele Stereotype über Deutsche und Deutschland ein.
Discussion
Vielleicht kamen Ihre ersten Assoziationen aus dem kulinarischen Bereich (Schinken, Bratwurst, Schwarzwälder Kirschtorte, Bier) oder dem politischen und kulturellen Bereich (Angela Merkel, Albrecht Dürer, Anne Frank, Christa Wolf, Clara Schumann, Friedrich Schiller, Hannah Arendt, Hildegard von Bingen, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig van Beethoven, Marlene Dietrich, Martina Gedeck, Max Klee, Rosa Luxemburg, Sophie Scholl, Steffi Graf). Wenn Sie wollen, können Sie die Namen kurz recherchieren, um weitere Informationen über diese bekannten Deutschen herauszufinden. Vielleicht assoziieren Sie bestimmte Kleidung mit Deutschsein (Hut mit Gamsbart, Dirndl, Lederhose) oder geschichtliche Ereignisse und Personen (Hitler, Berliner Mauer, Weltkriege, Marx, Sozialismus) oder bestimmte Charaktereigenschaften (pünktlich, abrupt, diszipliniert, organisiert, effizient, humorlos).
Aber wenn Sie sich Deutschland genauer ansehen, werden Sie natürlich merken, dass man normalerweise niemanden in Dirndl oder Lederhosen sieht und dass neben der Bratwurst die beliebtesten Snacks Pizza und Gyros sind. Viele dieser Assoziationen sind historisch verwurzelt, aber spiegeln das vielfältige Deutschland nicht wider. Als Ergebnis der Migration hat sich das Bild der Deutschen und Deutschlands geändert. „Typisch deutsch“ ist heute etwas anderes als vor vielen Jahren, und die Frage muss entweder neu oder anders beantwortet werden – wenn sie überhaupt relevant ist.
Übung 15
Jetzt arbeiten Sie mit dem ersten von vier Abschnitten von der Webseite des „Typisch Deutsch“ Vereins [Tip: hold Ctrl and click a link to open it in a new tab. (Hide tip)] . Der Verein wurde in dem Artikel von Alumniportal Multikulti ist eine große Bereicherung – wenn man daran arbeitet folgendermaßen beschrieben:
[Für den] Berliner Verein Typisch Deutsch [gehört] gerade die multikulturelle Vielschichtigkeit zu Deutschland [...]: „In Deutschland existieren Sprache, Religion, Ethnie und Kultur in verschiedenen Ausführungen und wir schätzen diese Pluralität – sie birgt viele Chancen und ist für uns typisch deutsch.“ Der Verein will durch einen offenen Umgang mit multikulturellen Lebensstilen für Verständnis und Akzeptanz auf allen Seiten sorgen. So gehen die Mitglieder des Vereins zum Beispiel in Schulen und diskutieren dort mit Schülerinnen und Schülern über die Bedeutung von „Identität“, „Heimat“ und „Deutschsein“.
Lesen Sie jetzt den ersten Abschnitt von der Webseite des „Typisch Deutsch“ Vereins. Beantworten Sie dann die Fragen, die Ihnen helfen werden, die Motivationen des Vereins besser zu verstehen.
Text 5 Verein Typisch Deutsch: Was wir wollen
Wir sind eine bunte Gemeinschaft, die multikulturell, multiethnisch und multireligiös ist, wir bringen Alt- und Neudeutsche zusammen und lehnen den Begriff „Integration“ völlig ab.
Das, was gemeinhin als „typisch deutsch“ bezeichnet wird, bedarf einer neuen Definition. In Deutschland existieren Sprache, Religion, Ethnie oder Kultur in verschiedenen Ausführungen und wir schätzen diese Pluralität – sie birgt viele Chancen und ist für uns „typisch deutsch“.
Wir respektieren alle in Deutschland lebenden Menschen – so, wie sie sind. Unser Ziel ist es, die gegenseitige Toleranz zu fördern und unser gelebtes Prinzip Einigkeit in Vielfalt auf das Zusammenleben aller zu übertragen. Wir wollen die Gesellschaft gemeinsam gestalten. Dabei handeln wir nach den Prinzipien unseres typisch deutschen Grundgesetzes.
1. Wie beschreibt sich der Verein?
Answer
Der Verein ist multikulturell, multiethnisch und multireligiös.
2. Was wird abgelehnt und was braucht eine neue Definition?
Answer
Der Begriff „Integration“ wird abgelehnt, denn das, was „typisch deutsch“ ist, muss neu definiert werden.
3. Welcher Grund wird dafür genannt?
Answer
Deutschland ist von Vielfalt geprägt – es gibt verschiedene Sprachen und Kulturen.
4. Was ist für den Verein „typisch deutsch“?
Answer
Die Vielfalt und die Pluralität selbst sind typische Merkmale Deutschlands.
5. Welche Ziele hat der Verein?
Answer
Ziele sind Toleranz und Respekt zu fördern, um ein Zusammenleben in Einigkeit und Vielfalt zu ermöglichen.
Übung 16
Lesen Sie jetzt den nächsten Abschnitt von der Webseite des Vereins. In dieser Übung konzentrieren Sie sich zunächst auf die Sprache, insbesondere die Verben, die in diesem Abschnitt benutzt werden. Ordnen Sie die Verben den entsprechenden Synonymen zu. Indem man Synonyme für bestimmte Begriffe lernt, kann man sein Vokabular erweitern. Daran arbeiten Sie jetzt.
Text 6 Verein Typisch Deutsch: Was wir machen
Übung 17
Der Text „Was wir machen“ ist aus der „wir“-Perspektive geschrieben, um die gemeinsamen Ziele des Vereins vorzustellen und die Mitglieder des Vereins als eine Körperschaft darzustellen. Verfassen Sie jetzt eine förmlichere Version von einigen Sätzen aus dem Text, indem Sie sie im Passiv verfassen. Die Benutzung des Passivs ist ein formellerer Stil, den Sie benutzen können, um Ihre eigenen Texte komplexer und formeller erscheinen zu lassen. Das Passiv wird mit dem Hilfsverb ‚werden‘ und dem Partizip des Verbs konstruiert. Hier sind einige Beispiele.
Aktiv: Wir stellen hier die Frage: ‚Was ist typisch Deutsch?‘
Passiv: Die Frage ‚Was ist typisch Deutsch‘ wird hier gestellt. / Hier wird die Frage gestellt: ‚Was ist typisch Deutsch?‘ (Eng: is asked / is being asked)
Aktiv: Wir respektieren alle Menschen.
Passiv: Alle Menschen werden respektiert. (Eng: are respected / are being respected)
Aktiv: Der Verein sammelte neue Ideen.
Passiv: Neue Ideen wurden gesammelt. (Eng: were collected / were being collected)
Hier ist ein Beispiel, wie Sie in dieser Übung vorgehen sollen.
Sie lesen: Wir schaffen Begegnungs- und Ideenplattformen.
Sie schreiben: Begegnungs- und Ideenplattformen werden geschaffen.
1. Aus Wünschen, Anregungen und Ideen realisieren wir konkrete Projekte und Veranstaltungen.
Answer
Konkrete Projekte und Veranstaltungen werden aus Wünschen, Anregungen und Ideen realisiert.
2. Jede unserer Aktivitäten dokumentieren wir und veröffentlichen sie auf sozialen Plattformen.
Answer
Jede unserer Aktivitäten wird dokumentiert und auf sozialen Plattformen veröffentlicht.
3. Durch unsere Aktionen motivieren wir unsere Mitmenschen und stärken das Bewusstsein für eigene Stärken und Fähigkeiten.
Answer
Unsere Mitmenschen werden durch unsere Aktionen motiviert und das Bewusstsein für eigene Stärken und Fähigkeiten wird gestärkt.
4. Wir fördern und fordern lösungsorientiertes Denken und Handeln in der Gesellschaft.
Answer
Lösungsorientiertes Denken und Handeln in der Gesellschaft werden gefördert und gefordert.
5. In jedem Bereich kann man gemeinsam viel mehr erreichen.
Answer
In jedem Bereich kann gemeinsam viel mehr erreicht werden.
Übung 18
Lesen Sie jetzt den nächsten Abschnitt über die konkreten Projekte, die der Verein durchführt. Füllen Sie die Lücken. Diese intensive Arbeit mit dem Text wird Ihnen beim Verständnis helfen.
Text 7 Verein Typisch Deutsch: Konkrete Projekte
Übung 19
In dieser Übung arbeiten Sie mit dem letzten Abschnitt des Textes, in dem der Verein seine Erfolgserlebnisse beschreibt. Entscheiden Sie jeweils welche Satzhälften zusammengehören. Dazu müssen Sie den Inhalt und die Struktur des Satzes berücksichtigen.
Using the following two lists, match each numbered item with the correct letter.
-
dass viele Menschen mit unseren Ideen sympathisieren und unser Engagement zu schätzen wissen.
-
eine breite Basis an Unterstützern gewinnen – und es werden täglich mehr.
-
heißt Klaus, er ist 83 Jahre alt.
-
über die Initiative von Typisch Deutsch e. V.
-
wir reges Feedback von Jung und Alt und freuen uns über neue Anregungen.
-
unter anderem Maria Böhmer, Klaus Wowereit, Michel Friedman, Kool Savas, Alpa Gun, Flying Steps, Bahar Kizil, Naika Foroutan, Kamuran Sezer oder Sinan Akkuş.
-
und dass wir mit Typisch Deutsch e. V. auf dem richtigen Weg sind.
-
DU dabei!
Match each of the previous list items with an item from the following list:
a.Viele Menschen schreiben uns und freuen sich
b.Zahlreiche prominente Befürworter unterstützen unsere Idee,
c.Das überwältigende Feedback beweist, dass es einen echten Bedarf in der Gesellschaft gibt,
d.In Gesprächen, auf Veranstaltungen und bei unseren Aktionen bekommen
e.Sei auch
f.Begeisterte Reaktionen zeigen,
g.Bereits zehn Monate nach der Gründung konnten wir
h.Unser ältestes Mitglied
- 1 = f,
- 2 = g,
- 3 = h,
- 4 = a,
- 5 = d,
- 6 = b,
- 7 = c,
- 8 = e
Discussion
Hier ist der vollständige Text.
Text 8 Verein Typisch Deutsch: Erfolgserlebnisse
Begeisterte Reaktionen zeigen, dass viele Menschen mit unseren Ideen sympathisieren und unser Engagement zu schätzen wissen. Bereits zehn Monate nach der Gründung konnten wir eine breite Basis an Unterstützern gewinnen – und es werden täglich mehr.
Unser ältestes Mitglied heißt Klaus, er ist 83 Jahre alt. Viele Menschen schreiben uns und freuen sich über die Initiative von Typisch Deutsch e. V. In Gesprächen, auf Veranstaltungen und bei unseren Aktionen bekommen wir reges Feedback von Jung und Alt und freuen uns über neue Anregungen. Zahlreiche prominente Befürworter unterstützen unsere Idee, unter anderem Maria Böhmer, Klaus Wowereit, Michel Friedman, Kool Savas, Alpa Gun, Flying Steps, Bahar Kizil, Naika Foroutan, Kamuran Sezer oder Sinan Akkuş.
Das überwältigende Feedback beweist, dass es einen echten Bedarf in der Gesellschaft gibt, und dass wir mit Typisch Deutsch e. V. auf dem richtigen Weg sind.
Sei auch DU dabei!
Übung 20
Im Text werden verschiedene prominente Personen genannt. Recherchieren Sie, wer einige dieser Leute sind. Diese Recherche gibt Ihnen die Gelegenheit, mehr über aktuelle Prominenz in Deutschland herauszufinden. Wen finden Sie am interessantesten?
- Maria Böhmer
- Klaus Wowereit
- Michel Friedman
- Kool Savas
- Alpa Gun
- Flying Steps
- Bahar Kizil
- Naika Foroutan
- Kamuran Sezer
- Sinan Akkuş
Übung 21
Sie haben sich damit beschäftigt, wie sich der Verein ‘Typisch Deutsch‘ auf seiner Webseite vorstellt. Lesen Sie nun den ganzen Text noch einmal und schlagen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch nach. Überlegen Sie, was Sie von der Idee dieses Vereins halten. Glauben Sie, der Verein kann einen positiven Einfluss auf das Zusammenleben in Deutschland haben? Was für Aktivitäten sollte er Ihrer Meinung nach unternehmen?
Verwenden Sie dann den Text, den Sie nun schon gut kennen, um Ihre Aussprache und Intonation zu üben. Wählen Sie einen Abschnitt, lesen Sie ihn laut vor und nehmen Sie sich dabei auf. Hören Sie sich dann die Aufnahme kritisch an. Üben Sie so lange, bis Sie fließend und möglichst ohne Fehler lesen können. Es ist aber wichtig zu betonen, dass es hier um eine Ausspracheübung geht. Dies ist ein geschriebener Text, den Sie vorlesen. Dies ist kein Vortrag, der andere Textmerkmale haben würde und der vorgetragen statt vorgelesen werden würde.
Hören Sie sich dann die von uns gelesenen Modelle an.
Verein Typisch Deutsch: Was wir wollen
Text 5 Was wir wollen
Wir sind eine bunte Gemeinschaft, die multikulturell, multiethnisch und multireligiös ist, wir bringen Alt- und Neudeutsche zusammen und lehnen den Begriff „Integration“ völlig ab.
Das, was gemeinhin als „typisch deutsch“ bezeichnet wird, bedarf einer neuen Definition. In Deutschland existieren Sprache, Religion, Ethnie oder Kultur in verschiedenen Ausführungen und wir schätzen diese Pluralität – sie birgt viele Chancen und ist für uns „typisch deutsch“.
Wir respektieren alle in Deutschland lebenden Menschen – so, wie sie sind. Unser Ziel ist es, die gegenseitige Toleranz zu fördern und unser gelebtes Prinzip Einigkeit in Vielfalt auf das Zusammenleben aller zu übertragen. Wir wollen die Gesellschaft gemeinsam gestalten. Dabei handeln wir nach den Prinzipien unseres typisch deutschen Grundgesetzes.
Verein Typisch Deutsch: Was wir machen
Text 6 Was wir machen
Wir schaffen Begegnungs- und Ideenplattformen. Aus den Wünschen, Anregungen und Ideen, die dort zusammengetragen werden, realisieren wir konkrete Projekte und Veranstaltungen. Jede unserer Aktivitäten dokumentieren wir und veröffentlichen sie auf sozialen Plattformen.
Durch unsere Aktionen motivieren wir unsere Mitmenschen und stärken das Bewusstsein für eigene Stärken und Fähigkeiten. Dank des neu gewonnenen Bewusstseins jedes Einzelnen erwächst ein neues Verantwortungsgefühl für die Gesellschaft – ein neues Wir-Gefühl.
Wir fördern und fordern lösungsorientiertes Denken und Handeln in unserer Gesellschaft. Aus Erfahrung wissen wir, dass man in jedem Bereich gemeinsam viel mehr erreichen kann.
Verein Typisch Deutsch: Konkrete Projekte
Text 7 Konkrete Projekte
Durch das erfolgreiche Einsetzen und Pflegen wichtiger Internetkanäle wie Facebook, Twitter oder Youtube informieren wir über unsere aktuellen Aktivitäten und halten engen Kontakt zu unserer großen Basis an Unterstützern.
Mit zahlreichen Projekten gehen wir direkt auf die Menschen zu und reden miteinander. Bei unserem Projekt „Deutschstunde“ zum Beispiel sprechen wir mit Schülern der 8.–10. Klassen der Sekundarschulen über gesellschaftliche Teilhabe im Bereich Politik, Soziales oder auch Nachhaltigkeit und suchen gemeinsam nach interessanten, praktikablen Lösungen.
In unserer Kolumne behandeln wir in jeder Ausgabe aktuelle gesellschaftliche Themen und zeigen Lösungsvorschläge auf.
Verein Typisch Deutsch: Erfolgserlebnisse
Text 8 Erfolgserlebnisse
Begeisterte Reaktionen zeigen, dass viele Menschen mit unseren Ideen sympathisieren und unser Engagement zu schätzen wissen. Bereits zehn Monate nach der Gründung konnten wir eine breite Basis an Unterstützern gewinnen – und es werden täglich mehr.
Unser ältestes Mitglied heißt Klaus, er ist 83 Jahre alt. Viele Menschen schreiben uns und freuen sich über die Initiative von Typisch Deutsch e. V. In Gesprächen, auf Veranstaltungen und bei unseren Aktionen bekommen wir reges Feedback von Jung und Alt und freuen uns über neue Anregungen. Zahlreiche prominente Befürworter unterstützen unsere Idee, unter anderem Maria Böhmer, Klaus Wowereit, Michel Friedman, Kool Savas, Alpa Gun, Flying Steps, Bahar Kizil, Naika Foroutan, Kamuran Sezer oder Sinan Akkuş.
Das überwältigende Feedback beweist, dass es einen echten Bedarf in der Gesellschaft gibt, und dass wir mit Typisch Deutsch e. V. auf dem richtigen Weg sind.
Sei auch DU dabei!