1 Landschaften kennenlernen
Hier beschreiben Sie Landschaften.

Aufgabe 1
Lesen Sie die folgenden Begriffe, mit denen man Landschaften beschreibt, und ordnen Sie die Definitionen den passenden Begriffen zu.
- Strand
- Alpen
- Wald
- Schlucht
- Wiese
- Hochgebirge
- Berg
- Mittelgebirge
- Fels
- Hügel
- Tal
- a.das höchste Gebirge Europas, zieht in weitem Bogen vom Golf von Genua bis zur Donau bei Wien, 1 200 km lang, 150–250 km breit
- b.der im Wirkungsbereich der Wellen liegende Teil einer Küste
- c.Gebirge mit einer relativen Höhe von bis zu 1 500 m
- d.Grasland, das regelmäßig geschnitten wird
- e.größere Fläche mit dichtem Baumwuchs
- f.großes Gesteinsgebilde, Gesteinsmasse
- g.kleiner Berg, aufgeschütteter Erdhaufen
- h.lang gestreckter Einschnitt in der Erdoberfläche
- i.tiefes, enges Tal, besonders zwischen Felsen
- j.über die Baumgrenze in das Gebiet des ewigen Schnees aufragendes Gebirge mit scharfen Gipfeln und Kammformen
- k.über die Umgebung deutlich herausragende Geländeerhebung, einzeln oder Teil eines Gebirges, gegliedert in Fuß, Hang, Gipfel
Discussion
1–(b), 2–(a), 3–(e), 4–(i), 5–(d), 6–(j), 7–(k), 8–(c), 9–(f), 10–(g), 11–(h)
Aufgabe 2
Im folgenden Überblick über Großlandschaften in Deutschland kommen einige der Begriffe aus der letzten Aufgabe vor. Lesen Sie den nachfolgenden Text und beantworten Sie die Fragen.
- Wo genau befindet sich das Norddeutsche Tiefland?
- Welche Gebiete im Norden sind vor allem für Touristen attraktiv?
- Wie heißt die größte deutsche Insel und wo liegt sie?
- Welche Merkmale hat die Großlandschaft in der Mitte Deutschlands?
- Was liegt im Westen dieses Gebiets?
- Welche geografischen Merkmale hat das Alpenvorland?
- Was sind die Mädelegabel, der Watzmann und die Zugspitze und wo genau befinden sie sich?
Der Norden
Als Ausläufer des osteuropäischen Flachlands schiebt sich das Norddeutsche Tiefland von Osten nach Westen zwischen die Küsten von Nord- und Ostsee im Norden und den Rand der Mittelgebirge im Süden. […] Durch Sturmfluten hat sich die ursprünglich geschlossene Dünenküste in Inselreihen aufgelöst. Zu den bekanntesten Erholungsgebieten zählen die Ost- und Nordfriesischen Inseln, die durch das Wattenmeer vom Festland getrennt sind. […] Mit rund 926 km2 ist die Ostseeinsel Rügen die größte deutsche Insel.
Die Mitte
Die Mitte der Bundesrepublik ist gekennzeichnet von Mittelgebirgen, Hochebenen, vulkanischen Formationen, Tälern und Becken. Zahlreiche Flüsse haben tiefe Täler in die Landschaft geschnitten. Das Rheinische Schiefergebirge stellt den westlichen Abschnitt dar. Den zentralen Teil bilden Harz, Thüringer Wald und Frankenwald. Das markanteste Gebirge an der Grenze zum Tiefland ist der Harz, mit dem 1 142 m hohen Brockenmassiv.
Der Süden
Südlich der Donau liegt das Alpenvorland, ein 780 km langer, schmaler Streifen hügeligen Landes nördlich der Alpen. […] Die Landschaft ist gekennzeichnet durch Bergketten mit malerischen Seen (Chiemsee, Starnberger See, Ammersee) und kleinen Dörfern sowie Mooren. Die höchste Erhebung im Allgäu ist die Mädelegabel (2 645 m), in den Berchtesgadener Alpen der Watzmann (2 713 m), in den Bayerischen Alpen die Zugspitze (2 962 m), die zugleich der höchste Berg Deutschlands ist.
Discussion
Vergleichen Sie Ihre Antworten mit diesen Vorschlägen.
- Zwischen der Nord- und der Ostsee im Norden und bis zum Rand der Mittelgebirge im Süden findet man das Norddeutsche Tiefland.
- Die Nord- und Ostfriesischen Inseln sind bei Touristen sehr beliebt.
- Die größte deutsche Insel ist Rügen, die in der Ostsee liegt.
- Die Mitte Deutschlands ist gekennzeichnet durch die Mittelgebirge, Hochebenen und vulkanische Formationen.
- Im Westen der Mitte von Deutschland liegt das Rheinische Schiefergebirge.
- Das Alpenvorland ist ein dünner, hügeliger Streifen nördlich der Alpen. Hier befinden sich Seen, Moore und kleine Dörfer.
- Das sind die Namen von Bergen. Die Mädelegabel ist im Allgäu, der Watzmann liegt in den Berchtesgadener Alpen und die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, ist in den Bayerischen Alpen.