Skip to content
Skip to main content

About this free course

Become an OU student

Download this course

Share this free course

Advanced German: Regional landscapes
Advanced German: Regional landscapes

Start this free course now. Just create an account and sign in. Enrol and complete the course for a free statement of participation or digital badge if available.

4 Eine ostfriesische Insel

Zu den Ostfriesischen Inseln gehören Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Diese Inselkette liegt nur wenige Kilometer vor dem Festland und bei Ebbe kann man auf einige Inseln mit dem Pferdewagen fahren oder zu Fuß gehen. Große Teile der Inseln sind heute zu Naturschutzgebieten erklärt. Die Bewohner leben fast ausschließlich vom Fremdenverkehr. Das besondere Inselklima hilft bei vielen Krankheiten. Deshalb sind alle Inseln heute staatlich anerkannte Nordseeheilbäder.

Die Namen der Ostfriesischen Inseln zeugen vom plattdeutschen Dialekt, der in der Region gesprochen wird. Die Endung „-oog“, wie in „Langeoog“, „Spiekeroog“, „Wangeroog(e)“ kommt von einem alten Wort für „Insel“.

Described image
(Hans-Jürgen Jürgens, „Gruss aus Wangeroog: eine Reise in die Vergangenheit anhand alter Postkarten“, 1982, S. 15)
Bild 7 Mit einem Gruß aus Wangeroog schreiben Onkel und Tante: „In Gesellschaft der hier weilenden vielen Bekannten aus Oldenburg vergeht uns die Zeit angenehm und nur zu schnell. […] Bis vor einigen Tagen war kein Zimmer zu haben.“ (1900)

Aufgabe 6

Die Insel Spiekeroog liegt nur wenige Kilometer westlich von Wangerooge im niedersächsischen Wattenmeer. Lesen Sie den Auszug aus der Homepage der Nordseebad Spiekeroog GmbH und beantworten Sie die Fragen.

  1. Was bedeutet der Satz: „Spiekeroog heißt: im Einklang mit der Natur leben. Gesundheit atmen“? Welche Beispiele dafür kommen im Text vor?
  2. An wen richtet sich der Text? Welche Absicht verfolgt er?
Described image
Bild 8 Spiekeroog

Nationalpark Wattenmeer

Die Natur ist Spiekeroogs Schatz und Schutz. Sie ist alles auf einmal: schön und nützlich, vielfältig und klug aufeinander abgestimmt, erholsam und empfindlich. Darum verdient sie besonderen Respekt. Denn je sorgsamer man mit ihr umgeht, desto mehr kann man sie genießen.

Seit 1986 gehört Spiekeroog zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der ist 2400 Quadratkilometer groß und schützt einen weltweit einmaligen Lebensraum. So viel Watt wie hier ist nirgends. Und damit das so bleibt, gibt es Regeln. Eine davon: Vogelsiedlungen und ruhende Seehunde sind tabu. Eine andere: Hunde gehören an die Leine, ob am Strand oder in den Dünen.

Überhaupt: die Dünen! Da führen herrliche Reit- und Wanderwege durch. Die sorgen dafür, dass niemand querfeldein geht. So können Strandhafer und Krähenbeerheide in Ruhe wachsen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern hindert auch den kostbaren Dünensand daran, zu wandern oder bei Sturm einfach wegzufliegen.

Leben im Rhythmus der Natur

Die Spiekerooger sind stolz auf den natürlichen Reichtum ihrer Insel. Und sie haben gelernt, ihn zu bewahren. Das bedeutet vor allem: keine Autos! Wer fährt, fährt Fahrrad oder geht gleich zu Fuß. Das passt zu der gelassenen Inselatmosphäre, die übrigens schnell auf Besucher abfärbt.

Ohnehin sind die meisten Ziele auf Spiekeroog bequem zu Fuß zu erreichen. Wer etwas transportieren muss, mietet sich einfach einen Bollerwagen. Für schwere Lasten gibt es Elektroautos. Das schont die Umwelt. Und aufs Umweltschonen legen die Spiekerooger großen Wert. Das verrät nicht zuletzt die hochmoderne Kläranlage. Und das Blockheizkraftwerk. Und das Wasserwerk, das aus einer unterirdischen Süßwasserlinse hochwertiges Trinkwasser fördert.

Spiekeroog heißt: im Einklang mit der Natur leben. Gesundheit atmen. Die Langsamkeit entdecken.

(Nordseebad Spiekeroog GmbH, http://www.spiekeroog.de, gelesen am 29.1.08)

Vokabular

Watt (nt.)/Wattenmeer (nt.) flacher, fast ebener Küstenstreifen, der bei Ebbe trockenfällt und bei Flut unter Wasser steht

Strandhafer (m.) ein Dünengras

Krähenbeerheide (f.) eine in nördlichen Gebieten wachsende Pflanzenart

Bollerwagen (m.) ein Handwagen

Süßwasserlinse (f.) Süßwasserkörper, der über salzhaltigem Grundwasser schwimmt

To use this interactive functionality a free OU account is required. Sign in or register.
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).

Discussion

  1. Es bedeutet, dass die Menschen so leben, dass die Natur nicht zu sehr belastet wird: Wege in den Dünen verhindern, dass Menschen querfeldein gehen und Pflanzen zerstören; keine Autos (nur Elektroautos), die Menschen gehen zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad; hochmoderne Kläranlage, Blockheizkraftwerk und ein Wasserwerk für gute Trinkwasserqualität.
  2. Der Text wendet sich hauptsächlich an Touristen. Die Insel wird positiv dargestellt um den Tourismus zu fördern.

Aufgabe 7

Sie haben eine der Ostfriesischen Inseln aus der touristischen Perspektive kennengelernt. Wie, denken Sie, ist das Leben für die Bewohner, die dort das ganze Jahr über leben? Welche Vor- und Nachteile hat das Leben auf einer kleinen Insel Ihrer Meinung nach?

To use this interactive functionality a free OU account is required. Sign in or register.
Interactive feature not available in single page view (see it in standard view).

Discussion

Hier sehen Sie einige mögliche Antworten. Vergleichen Sie sie mit Ihrer eigenen Meinung und überprüfen Sie, ob Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile benannt haben.

  • Vorteile sind vielleicht, dass die Menschen immer in der Nähe der Natur und an der gesunden Meerluft leben. Wenn im Winter weniger Touristen kommen, kann man sich entspannen.
  • Nachteile sind vielleicht, dass die Wege zu größeren Geschäften, zu Behörden oder zum nächsten Krankenhaus sehr weit sein können.
  • Der Tourismus bietet Vor- und Nachteile: Viele Touristen bedeuten Arbeitsplätze und höhere Einkommen für die Inselbewohner, aber das gilt nur für einige Monate im Jahr. Wenn die Touristen in Geschäften einkaufen und Cafés und Restaurants besuchen, müssen auch die Inselbewohner an der Kasse Schlange stehen oder in vollen Restaurants auf einen Tisch warten. Für den Rest des Jahres haben die Inselbewohner vielleicht keine Arbeit, es sei denn sie verlassen die Inseln.