Bachelor in Nursing Sciences – Speciality: Psychiatric Nurse

Anzeigen

Präsentation von Dr Afi Agboli auf Französisch. Sie können, bei Bedarf, die Untertitel in deutscher Sprache einschalten.

Deco 02: Logo der Universtität Luxembourg als Dekobild



Abschrift des Videos:


"Hallo, ich bin Doktor AFI Agoli. Ich bin Koordinatorin des Spezialisierungsprogramms für Psychiatrie und psychische Gesundheit an der Universität Luxemburg. Ich bin außerdem ausgebildete Krankenschwester und habe meine Ausbildung an der City University London gemacht. Dann habe ich eine Spezialisierung in Frauengesundheit gemacht und Frauenheilkunde studiert und viele Jahre im gynäkologischen Operationsdienst gearbeitet. Ich habe auch einen Doktortitel in öffentlicher Gesundheit und bin derzeit Postdoktorandin an der Universität Luxemburg. Wie bereits erwähnt, koordiniere ich gemeinsam den Bachelor-Studiengang für die Spezialisierung in Psychiatrie und psychischer Gesundheit.

Der Bachelor dauert in der Regel 3 Jahre, aber unser Spezialisierungsprogramm dauert 2 Jahre, da die Studierenden, die sich einschreiben, bereits Krankenschwestern sind und aufgrund bereits erworbener Erfahrungen zwei Semester anerkannt bekommen.

Das allgemeine Ziel unserer Spezialisierung, wie bei allen Spezialisierungen ist es, Bildungspläne zu erstellen, die auf evidenzbasierter Forschung im Bereich psychische Gesundheit und Psychiatrie basieren, gleichzeitig möchten wir aber auch auf die klinischen Bedürfnisse eingehen. Das bedeutet, dass wir unsere Studenten dazu anregen, in ihren Praktikumsberichten von klinischer Forschung zu berichten, die sich entweder auf eine Beobachtung stützt, die sie während des Praktikums gemacht haben, und wir streben daher eine enge Verbindung zwischen der klinischen Pflege, der Ausbildung und der Forschung an. Daher legen wir Wert darauf, dass die Kursinhalte evidenzbasiert sind, damit unsere Studierenden diese Inhalte in ihren Praktikumsumgebungen umsetzen können und gleichzeitig mit Forschungsfragen zurückkommen.

Die organisierten Kurse sind vielfältig. Wir haben zum Beispiel spezialisierte Pflegepraxis in der Förderung der psychischen Gesundheit, psychische Gesundheitsbewertungsfähigkeiten, Beziehungs- und Körperkompetenz, Simulationen und Praktika, in denen wir das sogenannte Skill-Lab haben, in dem die Studenten verschiedene Arten von therapeutischen Gesprächen lernen. Wir haben Debriefing-Sitzungen und auch Gruppengesprächsrunden, in denen die Studierenden lernen, ihre Emotionen zu erkennen und sie zum Ausdruck zu bringen.

Das fünfte Semester ist ein besonderes Semester, in dem die Studierenden ins Ausland gehen und im sechsten Semester zurückkommen, wo sie ihre Abschlussarbeit oder ihre Dissertation schreiben, die auf einer Literaturübersicht basiert. Danach gibt es die Verteidigung dieser Arbeit.

Ich danke Ihnen."