Einleitung

Der klinische Unterricht der Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaften stellt neben Praktika, Simulationen und Laborskills den praktischen Teil des Studiums dar. Er entspricht den Grundsätzen der pädagogischen Charta der Universität Luxemburg.
Bernard, Friedel & Mohr (2023) haben die Inhalte für eine erfolgreiche Planung der Bachelorstudiengänge in der Krankenpflege wie folgt identifiziert:

Bild 02: Zutaten Bachelorstudiengang
Bei der Erstellung der Lehrpläne wurde außerdem beschlossen, dass die Praktika in der Krankenpflege auf eine disziplinäre Grundlage gestellt werden sollten:
- Die Mobilisierung der in den Curricula entwickelten anfänglichen Kompetenzen der Pflegepraxis (FSI-UdeM und Haute Ecole Vinci).
- Die Mobilisierung der Kompetenzen der fortgeschrittenen Pflegepraxis, die den Spezialisierungscurricula gemeinsam sind (Hamric & Hanson, 2018).
- Die Mobilisierung von pflegerischem Wissen: Empirisches, ethisches, ästhetisches, persönliches und emanzipatorisches oder sozialpolitisches Wissen (Carper, 1978, Chinn & Kramer, 2018).
- Das Basieren auf einer kritisch reflektiven Praxis, die im gesamten pflegerischen Wissen verankert ist.
- Die Mobilisierung des Pflegeprozesses während der gesamten klinischen Erfahrung.
Unter Beachtung der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur und der bestehenden internationalen Praktikumsmodelle wurde ein klinisches Lehr-Lern-Modell mit direkter Supervision durch Tutoren empfohlen, wobei das Praktikum unter der Verantwortung eines pädagogischen Uni.lu-Referenten oder eines Professors der Universität Luxemburg durchgeführt werden sollte (Bernard, Friedel & Mohr, 2023).
- der European Federation of Nurses Associations (EFN),
- der Académie de Recherche et d'Enseignement Supérieur in Belgien (ARES),
- der Pflegekräfte in Québec, Kanada,
sowie auf den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2022.
Das Kompetenzmodell nach Hamric & Hanson wurde ausgewählt, da es als das umfassendste Modell angesehen wurde, das dem Bild der Pflegekraft zu Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht. Ein ähnliches Modell ist das kanadische CanMEDS-Modell.
